Der CO2-Preis soll es richten! Und vielleicht auch die Atomkraft?
Der Entwurf einer „Energie-Agenda für Deutschland“ soll den Weg von CDU und CSU in den Wahlkampf ebnen. In wichtigen Details scheint jedoch keine Einigkeit zu herrschen.
Der Entwurf einer „Energie-Agenda für Deutschland“ soll den Weg von CDU und CSU in den Wahlkampf ebnen. In wichtigen Details scheint jedoch keine Einigkeit zu herrschen.
Kohlendioxid aus dem Abgasstrom von Kraftwerken oder Fabriken abzutrennen und anschließend dauerhaft zu speichern ist technisch aufwendig und teuer. Ebenso die Weiterverwendung des Gases als Rohstoff. Dennoch werden solche Verfahren auf Europas Weg zur Klimaneutralität unvermeidbar sein – zumindest als Nischenlösung.
Auf Island hat die Firma Climeworks eine neue Anlage in Betrieb genommen, die das Treibhausgas aus der Atmosphäre entfernt. Sie ist deutlich größer als das Vorgängermodell, aber immer noch auf einen Bruchteil der globalen Emissionen beschränkt.
Der Beschluss der sieben Industrieländer gilt manchen als „historische Übereinkunft“, enthält allerdings Schlupflöcher. In Deutschland ärgert er die Ost-Ministerpräsidenten – und die FDP.
Felix Schenuit von der Stiftung Wissenschaft und Politik über mögliche wirtschaftspolitische Strategien, den Hochlauf von Carbon-Management-Technologien wie CCS zu unterstützen – ohne dabei den Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern.
... sagt die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus mit Blick auf die schwindende Verlässlichkeit globaler Bündnis- und Handelspartner. Hinsichtlich der im Juni anstehenden Neuwahl des EU-Parlaments warnt sie vor einer rechtskonservativen Mehrheit.