MB Energy -  Energie für Ihren Erfolg
Aktuelle Ausgabe 05 / 2025

Grüne Hoffnung - Blaues Wunder

Kraftakt Wasserstoff: Was Politik und Wirtschaft jetzt tun müssen, damit der Hochlauf klappt.

Wirtschaft
H2-Hotspot am Meer
Wasserstoff

H2-Hotspot am Meer

Lubmin war mal ein verschlafenes Nest an der Ostsee. Heute mausert es sich zum Hub für die deutsche Wasserstoffwirtschaft. Dafür gibt es gute Gründe.

Michael Prellberg | 5 Min.
H2-Hotspot am Meer
Wirtschaft
Wasserstoff

H2-Hotspot am Meer

Lubmin war mal ein verschlafenes Nest an der Ostsee. Heute mausert es sich zum Hub für die deutsche Wasserstoffwirtschaft. Dafür gibt es gute Gründe.

Michael Prellberg | 5 Min.
Wirtschaft
Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen
Report

Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen

Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.

Janna Riffeler | 3 Min.
Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen
Wirtschaft
Report

Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen

Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.

Janna Riffeler | 3 Min.
Menschen
Wasserstoff braucht stärkere politische Impulse
Wirtschaft

Wasserstoff braucht stärkere politische Impulse

Der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt – trotz technologischer Fortschritte. RWE-Vorständin Dr. Sopna Sury sieht die Hauptursachen in mangelnder Nachfrage und fehlenden Investitionsanreizen. Sie fordert gezielte politische Unterstützung und betont: „Wir brauchen jedes, farbenblinde Molekül.“

Interview: Meike Naber | 5 Min.
Wasserstoff braucht stärkere politische Impulse
Menschen
Wirtschaft

Wasserstoff braucht stärkere politische Impulse

Der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt – trotz technologischer Fortschritte. RWE-Vorständin Dr. Sopna Sury sieht die Hauptursachen in mangelnder Nachfrage und fehlenden Investitionsanreizen. Sie fordert gezielte politische Unterstützung und betont: „Wir brauchen jedes, farbenblinde Molekül.“

Interview: Meike Naber | 5 Min.
dpa-Ticker
dpa-Ticker
Zeit-Ort
Meldung
Was macht eigentlich... Desertec?
Wirtschaft
Dossier: Zukunft Solar

Was macht eigentlich... Desertec?

Strom aus der Sahara führt die Energiewende in Europa ans Ziel: Das war die Vision von Desertec. Was ist geblieben von dieser visionären Idee?

Anke Bracht | 2 Min.
Dossier
Wirtschaft
Was macht eigentlich... Desertec?
Dossier: Zukunft Solar

Was macht eigentlich... Desertec?

Strom aus der Sahara führt die Energiewende in Europa ans Ziel: Das war die Vision von Desertec. Was ist geblieben von dieser visionären Idee?

Anke Bracht | 2 Min.
Drei Fragen an Christian Ofenheusle
Menschen

Drei Fragen an Christian Ofenheusle

Die Balkonsolaranlagen in den Städten boomen. Christian Ofenheusle, Vorsitzender beim Bundesverband Steckersolar, erklärt, was das für die Verteilnetze bedeutet und wie ausgereift die Technik der Steckermodule inzwischen ist.

Bernward Janzing | 2 Min.
Dossier
Menschen
Drei Fragen an Christian Ofenheusle

Drei Fragen an Christian Ofenheusle

Die Balkonsolaranlagen in den Städten boomen. Christian Ofenheusle, Vorsitzender beim Bundesverband Steckersolar, erklärt, was das für die Verteilnetze bedeutet und wie ausgereift die Technik der Steckermodule inzwischen ist.

Bernward Janzing | 2 Min.
KI schaltet die Windenergie auf Turbo
Wissen
Forschung

KI schaltet die Windenergie auf Turbo

In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen.

Redaktion neue energie | 4 Min.
Wissen
KI schaltet die Windenergie auf Turbo
Forschung

KI schaltet die Windenergie auf Turbo

In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen.

Redaktion neue energie | 4 Min.
„Langfristig profitiert die Arbeitswelt“
Wirtschaft
Generation Z

„Langfristig profitiert die Arbeitswelt“

Die Generation Z steht häufig zu Unrecht in der Kritik, sie sei wenig arbeitswillig oder nicht anpassungsfähig. Wie können Unternehmen den jungen Fachkräften den Berufseinstieg erleichtern? Ein Gastbeitrag von Louise Christensen, BayWa r.e.

Gastbeitrag*: Louise Christensen | 5 Min.
Wirtschaft
„Langfristig profitiert die Arbeitswelt“
Generation Z

„Langfristig profitiert die Arbeitswelt“

Die Generation Z steht häufig zu Unrecht in der Kritik, sie sei wenig arbeitswillig oder nicht anpassungsfähig. Wie können Unternehmen den jungen Fachkräften den Berufseinstieg erleichtern? Ein Gastbeitrag von Louise Christensen, BayWa r.e.

Gastbeitrag*: Louise Christensen | 5 Min.
Wo die Sonne immer scheint
Wissen
Dossier: Zukunft Solar

Wo die Sonne immer scheint

Sind weltraumgestützte Solarkraftwerke nur eine Vision? Tatsächlich spricht einiges für die riesigen Sonnenkollektoren, die im All Energie einsammeln und zur Erde strahlen. Ob sich das rechnet, könnte auch von Elon Musk abhängen.

Joachim Schüring | 2 Min.
Dossier
Wissen
Wo die Sonne immer scheint
Dossier: Zukunft Solar

Wo die Sonne immer scheint

Sind weltraumgestützte Solarkraftwerke nur eine Vision? Tatsächlich spricht einiges für die riesigen Sonnenkollektoren, die im All Energie einsammeln und zur Erde strahlen. Ob sich das rechnet, könnte auch von Elon Musk abhängen.

Joachim Schüring | 2 Min.
Immer der Sonne nach
Wissen
Dossier: Zukunft Solar

Immer der Sonne nach

In den Gebäuden von morgen werden Solarmodule an den Fassaden so selbstverständlich wie Türen und Fenster. Wir zeigen, was heute schon möglich ist.

Anke Bracht | 4 Min.
Dossier
Wissen
Immer der Sonne nach
Dossier: Zukunft Solar

Immer der Sonne nach

In den Gebäuden von morgen werden Solarmodule an den Fassaden so selbstverständlich wie Türen und Fenster. Wir zeigen, was heute schon möglich ist.

Anke Bracht | 4 Min.
Der Hype um Wasserstoff ist vorbei - jetzt zählt, was funktioniert
Menschen

Der Hype um Wasserstoff ist vorbei - jetzt zählt, was funktioniert

Sunfire aus Dresden zählt zu den Vorreitern der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Seit 2010 entwickelt das Unternehmen Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff. CEO Nils Aldag sieht das einstige Zukunftsversprechen inzwischen als tragfähiges Geschäftsmodell – vor allem für Schlüsselbranchen wie die Raffinerieindustrie.

Interview: Meike Naber | 7 Min.
Menschen
Der Hype um Wasserstoff ist vorbei - jetzt zählt, was funktioniert

Der Hype um Wasserstoff ist vorbei - jetzt zählt, was funktioniert

Sunfire aus Dresden zählt zu den Vorreitern der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Seit 2010 entwickelt das Unternehmen Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff. CEO Nils Aldag sieht das einstige Zukunftsversprechen inzwischen als tragfähiges Geschäftsmodell – vor allem für Schlüsselbranchen wie die Raffinerieindustrie.

Interview: Meike Naber | 7 Min.
Geht’s jetzt endlich los mit dem Wasserstoff?
Politik
Wasserstoff

Geht’s jetzt endlich los mit dem Wasserstoff?

Deutschland will Global Player in der Wasserstoffindustrie werden, doch passiert ist bisher wenig. Mit einem Kurswechsel soll die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit jetzt geschlossen werden.

Meike Naber | 7 Min.
Politik
Geht’s jetzt endlich los mit dem Wasserstoff?
Wasserstoff

Geht’s jetzt endlich los mit dem Wasserstoff?

Deutschland will Global Player in der Wasserstoffindustrie werden, doch passiert ist bisher wenig. Mit einem Kurswechsel soll die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit jetzt geschlossen werden.

Meike Naber | 7 Min.
Die Wasserstoffkönigin
Menschen
Energiepolitik

Die Wasserstoffkönigin

Katherina Reiche kehrt zurück aufs politische Parkett. Die neue Wirtschaftsministerin bringt frischen Schwung und kräftigen Rückenwind aus der Energiewirtschaft mit.

Meike Naber und Frank Lassak | 2 Min.
Menschen
Die Wasserstoffkönigin
Energiepolitik

Die Wasserstoffkönigin

Katherina Reiche kehrt zurück aufs politische Parkett. Die neue Wirtschaftsministerin bringt frischen Schwung und kräftigen Rückenwind aus der Energiewirtschaft mit.

Meike Naber und Frank Lassak | 2 Min.
Dossier: Zukunft Solar

Dossier-Ausgabe mit Solar-Fokus

Lesen Sie kostenfrei alle Beiträge des Dossiers „Zukunft Solar“! Darin: Interviews mit Branchenexpert*innen sowie Hintergrundinformationen und Einordnungen zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Solarwirtschaft.

Dossier-Ausgabe mit Solar-Fokus

Lesen Sie kostenfrei alle Beiträge des Dossiers „Zukunft Solar“! Darin: Interviews mit Branchenexpert*innen sowie Hintergrundinformationen und Einordnungen zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Solarwirtschaft.

Termine
30.06.2025
Bewerbungsschluss für den Deutschen Solarpreis 2025
EUROSOLAR e.V. + NRW.Energy4Climate

01.07.2025 bis 02.07.2025
17. Branchentag NRW
Lorenz Kommunikation

02.07.2025
"49. Fachgespräch - „Solarspitzengesetz und Biomassepaket - aktuelle gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis“"
Clearingstelle EEG|KWKG

03.07.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.

Firmenverzeichnis

Mehr Sichtbarkeit für die Windbranche

wind-turbine.com und Windindustrie in Deutschland (WID) bündeln ihre Kräfte. Ab sofort genügt ein Firmeneintrag, um auf fünf führenden Plattformen der Windindustrie präsent zu sein – inklusive neueenergie.net, windkraft-journal.de und wind-turbine-models.com.

Mehr Sichtbarkeit für die Windbranche

wind-turbine.com und Windindustrie in Deutschland (WID) bündeln ihre Kräfte. Ab sofort genügt ein Firmeneintrag, um auf fünf führenden Plattformen der Windindustrie präsent zu sein – inklusive neueenergie.net, windkraft-journal.de und wind-turbine-models.com.